KI hat und KI braucht Grenzen.
KI wird kein Mensch sein.
KI ist teilweise besser, immer aber auch tückischer als die meisten Menschen.
KI ist in eng geformten Segmenten großartig. Sie braucht und kann erhalten einen
„Trieb“, worum es geht.
KI-Wesen bestehen zunächst und zu großen Teilen für immer überwiegend aus
Vorprogrammiertem, auf dem dann „maschinelles Lernen“ aufsetzt. Also der
Programmierer gibt eine Menge vor, und das bewegliche, das lernende, das im
vorgegebenen Rahmen selbstständige Lernen der Maschine ist dann die Sahnehaube.
Kommunizierende KI-Wesen sind Rede-Wesen. Sie durchwandern nicht die Haptik,
Gestik, Mimik des heranwachsenden Menschen. Sie haben nicht diese Dreiteilung in
Gene = vererbte Triebstruktur, Milieu und persönliches Verarbeiten.
Ein Chatbot muss sozial für eine kommunikative Aufgabe jeweils nur und
speziell geformt werden und vortrainiert sein.
Eine KI muss immer als solche mit ihrem Namen gekennzeichnet werden und sich
bei Begegnungen eingangs als KI vorstellen.
Zwei KIs sollten nicht miteinander wechselwirken. Das Ziel einer KI ist es,
mit Menschen zu interagieren.
"Es gibt Probleme" - dieses Gemälde
entstand mit Hilfe von KI
|