Intelligenz ist die Fähigkeit, Informationen
aufzunehmen, sie als Wissen abzuspeichern und dann flexibel und
situationsgerecht anzuwenden.
Ein Produkt mit künstlicher Intelligenz (KI) kann mit der Zeit
selbstständig lernen und besser werden bei einem Kunden. Es kann
schrittweise auf Situationen reagieren, die von seinen Programmierern und
Ingenieuren so nicht vorgesehen wurden.Sehr
allgemein kann man KI zweiteilen in
- spezialisierte KI von der Texterkennung, Bilderkennung,
Bildmanipulation (Malen") bis zur Arztdiagnose. Die sind "gut".
- sozial sich gebärdende KI - Chatbots, KI-Richter. Die
ist missbrauchbar.
Nach dem Jahr 2000 zeigen vier Neuerungen in der digitalen Revolution Erfolg:
künstliche Intelligenz,
Mixed Reality,
IoT (Internet of Things),
Cloud
.... Künstliche Intelligenz steht von obigen vier
Bereichen unserem Alltag am nächsten.
Bei Produkten mit künstlicher Intelligenz ist die "intelligente" Leistung
nur ein kleiner Teil der Gesamtleistung.
Also die Programmierung des Produktes durch Menschen, zunächst durch feste
Vorgaben, dann durch gezieltes Trainieren, dessen Ergebnisse im Produkt
festgehalten werden, leistet die Hauptarbeit.
Die Leistung durch den abschließenden Anteil an selbstständig erworbenem
Handeln macht das Produkt aber viel effektiver, als wenn es die
intelligente Zusatzleistung nicht erbringen könnte.
Computerleistungen ab etwa 2016 überzeugen zunehmend, Computerleistungen
vor 2016 waren um ein Vielfaches untauglicher.
Künstliche Intelligenz ist einerseits das Ziel von Programmierern seit
fünfzig Jahren. Die Theorien, wie sie zu funktionieren hat, sind "alt". Ab
1998 etwa (Start der Suchmaschine Google) funktionierte dann schon der
nicht intelligente Vorläufer: "Big Data Management". Der Übergang zu einer
neuen Qualität der Computerleistung, eben der intelligenten, datiert wohl
auf 2016.
Ist ein Computer mit künstlicher Intelligenz ausgestattet (neben viel
konventioneller Programmierung), so kann er Daten-Eingaben in Hinblick auf
Zielvorgaben bearbeiten und sich anhand von Feedback durch Menschen
("falsch/richtig") oder Dinge ("läuft/läuft nicht") ein Konzept erarbeiten
("erlernen"), bei dem er zumeist richtig liegt. Der Weg zu den zumeist
richtigen Ergebnissen einer KI ist bei komplexen Aufgaben kaum
rückverfolgbar. KI ist eine grundlegend neue Arbeitsweise von Computern.
Frau macht ein Selfie mit KI-Roboter-Frau
links hinter ihr.
|