Es scheint noch kein politisch korrektes Wort für
"Altenpflege" zu geben. "Seniorenwartung" oder so wird das in Zukunft
heißen müssen. "Alt" ist doch eine Diskriminierung :-)
Japan ist führend in den Versuchen, Roboter zu bauen.
Mit gutem Grund: Japaner werden bei heutiger Versorgung wunderbar alt.
Ihre Familien sind schnell überlastet, wenn jemand pflegebedürftig ist.
Hierzu ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wirtschaftsreise-nach-japan-warum-japan-zur-roboter-nation-wird.6f8bae23-aa9a-4385-a7dc-d9a359bccb97.html
Menschenähnliche Roboter sind leider möglicherweise
für immer recht wartungs-intensiv wie elektronisierte Autos, und auch
vergleichbar teuer. Ökonomisch gebaute Roboter sehen eher aus wie der
provozierend viereckige, überraschend bewegliche Kasten des Films
"Interstellar":
Eine solche Grafik kann ein Computer OHNE KI
erstellen
Ein auch bei tobendem Senior robuster und fairer
Pflege-Roboter wird vermutlich aus Spargründen nur noch wie das Zerrbild
eines Menschen aussehen. Aber er kann nun flexibel sprechen. KI-gestützte
Roboter werden Senioren besser unterhalten, als es noch irgendein Mensch
bereit ist zu tun.
Ja, es ist gruselig. Aber wir üben ja schon: Mit
manchen Offline-Computerspielen versinken wir in einen Kosmos aus sozialen
Wechselwirkungen ohne Mitmenschen.
|