Gensequenzierung

Home ] Was ist Leben? ] Mikroskop ] Heuaufguss ] Membranfluss ] Zelle 1 ] Zelle 2 ] Zelle 3 ] Zelle Unterricht ] Sinne ] Rundblick 1 ] Ökologie - Lexikon ] Ökologie-Unterricht ] Rundblick 2 ] Nachts im Museum ] Photosynthese ] Enzyme Unterricht ] RGT-Regel ] Glykolyse ] Zitratzyklus und Endamtung ] Proteine ] Proteine Unterricht ] Aminosäure 1 ] Aminosäure 2 ] Nervenzelle ] Aktionspotential ] Nerv 3 ] Synapse ] Nerven Untericht ] Hormone ] Auge ] Sehvorgang ] Genetik 1 ] Genetik 2 ] Genetik Unterricht ] PCR-Reaktion ] Gentransfer ] [ Gensequenzierung ] Wiederholung ] Immunsystem ] Evolution Unterricht ] Humanevolution ] Lehrplan ] Youtube ] Ergänzendes ] Impressum ]

 

 

_

Gensequenzierung, 4 Minuten

Die Gensequenzierung als ein Clou der Gentechnik ist nach meiner Erfahrung im Unterricht am schwersten mitzuteilen. Beim Durchdenken der Folgen, die Stopp-Nukleotide beim Erstellen eines DNA-Doppelstrangs anhand eines einsträngigen DNA-Strangs verursachen, am Übersetzenkönnen dieser Folgen in einen entzifferte Abfolge von Nukleotiden und damit in ein Benennenkönnen der untersuchten DNA-Sequenz - da schreit das Hirn "schwer mitzuvollziehen".

Den im Film gezeigten Weg, die Gensequenzierung zu erläutern, habe ich mir selbst zurechtgestrickt. Kapiert es jemand?